Herzlich Willkommen beim Heimatverein Wetter e.V.
Unser Heimatverein befasst sich intensiv mit Heimatkunde und Heimatpflege. Er will dabei Überliefertes und Neues sinnvoll vereinen, pflegen und weiterentwickeln. Kenntnis über die Heimat, Verbundenheit mit ihr und Verantwortung für sie sollen in der Bevölkerung geweckt und gefördert werden. Dieses Ziel soll durch die Arbeit des Vereins und in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Einrichtungen erreicht werden.
Heimat ist dort, wo ich mich geborgen fühle.
Dazu gehören die Sprache, das Klima, die Natur, die Umgebung und die Kultur. Und der soziale Kontakt. Wenn wir uns der Vergangenheit eines Ortes öffnen, wird durch die Geschichte einer Region die Gegenwart, in der wir leben, begreifbarer.
Im Gestern wurzeln, in der Gegenwart arbeiten und daraus die Zukunft mitgestalten.
Der Heimatverein Wetter zählt rund 200 Mitglieder. Im Verein erleben und pflegen Junge wie Alte den Inhalt des Wortes Heimat und können sich ehrenamtlich in verschiedenen Projekten einbringen. Neue Anregungen sind immer herzlich willkommen.
- Grabmal Gustav VorsteherGustav Vorsteher war der 1. Ehrenbürger von Wetter (Ruhr). Aus bescheidenen Verhältnissen …
- Heimatpreis 201912.12.2019 Einer der Gewinner des Heimatpreises 2019 war der Heimatverein Wetter e.V., …
- Mittelpunkt der Stadt WetterIm Jahr 2006 wurde der Schwerpunkt der Fläche des Stadtgebietes von Wetter …
- Hillge PüttgenDas Hillge Püttgen, mitten im Dorf von Volmarstein, ist ein Gedenkstein an …
- WandernSilke Gößling und Beate Krüner organisieren die Wanderführungen. Sie freuen sich über …
- HarkortturmAm 19. Oktober 2014 feierte der Harkortturm seinen 130. Geburtstag und es …
Natur, Freizeit und Kultur werden bei uns groß geschrieben:
- Gemeinsam entdecken wir die gut ausgebauten Wanderwege und Freizeitangebote im Stadtgebiet
- Staunen über Naturdenkmäler, Bauten und Hofansichten
- Erfahren mehr über altansässige und renommierte Handwerksbetriebe, die im dörflichen Ambiente ihren Platz haben
Stadtgeschichte
Wetter besteht aus den Ortsteilen Esborn, Volmarstein, Wengern und Alt-Wetter. Die vier Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform der BRD am 01. Januar 1970 durch den Ennepe-Ruhr-Kreis zusammen gefügt. Im August 2009 feierte die Stadt Wetter das 100-jährige Jubiläum, denn am 10. August 1909 fuhr der Kaiser Wilhelm II mit seiner Ehefrau Auguste Viktoria vom Bahnhof Wetter per Automobil zur Hohensyburg und überreichte dem Amtsvorsteher Heinrich Winkelmann „gnädigst“ die Stadtrechte.
-> Hier finden Sie Beiträge zur Stadtgeschichte.

Auszug aus der Satzung
Unsere Satzung definiert den Namen des Vereins, seinen Zweck, legt seine Gemeinnützigkeit fest und sagt, wer Mitglied werden kann, nämlich jede natürliche und juristische Person. Sie nennt die Organe, das sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und die Kassenprüfer und regelt deren Aufgaben. Im wichtigsten Organ, der Mitgliederversammlung, die normal einmal im Jahr einberufen wird, haben alle Mitglieder eine Stimme, mit der sie die Geschicke des Vereins festlegen können, u.a. durch die Wahl der Vorstandsmitglieder.