Der Heimatverein nahm an der Engelbertführung im Engelbertjahr 2025 zum 800jährigen Gedenken in Gevelsberg teil. Am 07. November 1225 der Erzbischof Engelbert I. von Köln alias Graf Engelberg II. von Berg in einem Hohlweg bei Gevelsberg gewaltsam ums Leben. Aufgrund dieses Ereignisses wurde das Zisterzienserinnenkloster Gevelsberg gestiftet, welches später zu einem freiweltlichen Adelsstift umgewandelt wurde.

Erzbischof Engelbert zu Pferde im Hohlweg an der Stelle seiner Ermordung

Plaketten zur zeitlichen Entwicklung von Milinchusen zu Gevelsberg

Friedrich von Bodelschwingh, Gründer der Bethel-Stiftung

Gruppe des Heimatverein Wetter e.V. mit Stadtführer

Denkmal für Erzbischof Engelberg I. von Köln

Auf dem Gelände des alten Klosters

Friedrich von Bodelschwingh, Gründer der Bethel Stiftung

Besuchergruppe des Heimatverein Wetter

Alte Äbtissinnenhaus des Klosters Gevelsberg

Im alten Klosterstift, links der alte Kornspeicher

Platz der alten Stiftskirche

Ein Wohnhaus hinter dem ehemaligen Stiftsfriedhof in Gevelsberg