Hier finden Sie Beiträge des Heimatverein Wetter e.V. zur Stadtgeschichte von Wetter.
Gechichte ist lebendig. Tatsachen sind unveränderlich, doch der Blick darauf ändert sich mit dem Zeitgeschmack.
- Keramikfabrik in VolmarsteinSchlossberg Keramik – Die Gechichte einer volmarsteiner Fabrik für Keramik.
- Martha Schmitz und der Märkische Madrigalchor WetterDie Geschichte der wetterschen Dirigentin und Pianistin Martha Schmitz und des von ihr gegründeten Märkischen Madrigalchores.
- Die Burg WetterDie Burg Wetter wurde 1274 erstmalig erwähnt. Warum wurde sie gebaut und was ist aus ihr geworden?
- Kaffeemühlen aus WetterAuch in Wetter gab es eine Kaffeemühlenfabrik. Erfahren Sie mehr darüber.
- Schlosskapelle in der FreiheitKurzgeschichte der Schloßkapelle in der Freiheit Wetter.
- ZEITZEUGENZeitzeugen erzählen – Geschichte und Geschichten aus Wetter (Ruhr).
- Gustav VorsteherLeben und Wirken des Wetteraner Ehrenbürgers Gustav Vorsteher.
- Friedrich HarkortLeben und Wirken des Industriepioniers, Vordenkers und Politikers Friedrich Harkort (1793-1880).
- Mechanische Werkstätte Harkort & Co.Geschichte der mechanischen Werkstätte Harkort & Co von 1818 bis 1834.
- Heinrich KampLeben und Wirken des Heinrich Kamp in Wetter (Ruhr).
- 975 Jahre VolmarsteinImpressionen aus der Ausstellung 975 Jahre Volmarstein am 22./23. Juni 2022. Hinweis: Die ganze Bilderserie kann während der Öffnungszeiten in der Heimatstube angesehen werden.
- Der Name „Volmarstein“Wieso heißt Volmarstein eigentlich Volmarstein?
- Der Stadtname „Wetter“Woher stammt der Name Wetter für den Ort?
- Die Stadt Wetter (Ruhr)Mit dem NRW-Landesgesetz zur Neugliederung des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 16.12.1969 wurden das Amt Volmarstein und die Stadt Wetter an der Ruhr zur Stadt Wetter (Ruhr) vereinigt. …
Sie können gerne zu einzelnen Beiträgen Kommentare abgeben. Aufgrund eines großen Aufkommens an themenfremden Kommentaren werde diese jedoch erst nach einer Prüfung freigegeben.